The Publication policy of NFDI4Biodiversity organises the way how to correctly attribute work within the consortium and how to reference NFDI4Biodiversity in consortium related publications.


Questions regarding a planned or published NFDI4Biodiversity related publication?

Contact us via our Helpdesk


1 - Präambel

NFDI4Biodiversity ist ein Projekt der gemeinsamen Wissenschaftsförderung von Bund und Ländern. Von seinen Ergebnissen sollen möglichst viele Akteure profitieren können. Daher ist schon im Mittelweiterleitungs- und Kooperationsvertrag geregelt, dass Partner im Projekt NFDI4Biodiversity verpflichtet und berechtigt sind, die erzielten Ergebnisse zu veröffentlichen (§13 Abs. 1). Alle Vertragsparteien erkennen für sich und ihre Beschäftigten die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis an, wie sie insbesondere im Kodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der DFG festgelegt sind (§11 Abs. 1). In diesem Sinne ist die Policy für Projektpublikationen in NFDI4Biodiversity formuliert und referenziert auf diese beiden Schlüsseldokumente.

1.1 Was ist eine Projektpublikation?

Projektpublikationen haben entweder Ergebnisse aus dem NFDI4Biodiversity-Projekt zum Gegenstand, oder beschreiben das Projekt selbst bzw. Teile davon  (in NFDI4Biodiversity zum Beispiel Use Cases). Auch Beiträge von Autorinnen und Autoren, die aus Projektmitteln finanziert sind, können als Projektpublikationen erfasst werden. Der Bezug muss durch einen Hinweis auf den Projektbezug bzw. die Förderung deutlich werden, zum Beispiel in den Danksagungen von Publikationen oder der Schlussfolie von Präsentationen. Projektpublikationen können demnach wissenschaftliche Artikel, Daten- und Software-Publikationen, Trainingsmaterialien, Erfahrungsberichte, sowie auch Artikel und andere Formate umfassen, die zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit verfasst wurden.

1.2 Wer entscheidet über die Publikation?

Gemäß den Prinzipien der Wissenschaftsfreiheit entscheiden die Projektmitwirkenden in eigener Verantwortung, ob, wann und wie sie Projektergebnisse öffentlich zugänglich machen, soweit ihnen die Rechte an den Ergebnissen zustehen. Es besteht jedoch eine Informationspflicht (s. unten). Projektergebnisse in NFDI4Biodiversity werden oftmals kollaborativ erarbeitet. Wenn die Publikation Arbeitsergebnisse mehrerer Vertragsparteien enthalten soll, ist deren Zustimmung einzuholen (s. auch §13 Abs. 2 Kooperationsvertrag). Das heisst: Alle Beitragenden sind geeignet in die Entscheidung über die Publikation einzubinden (s. auch Autorschaft und Attribution von Beiträgen).

1.3 Publikationskomitee

Die Steuerungsgruppe agiert als Publikationskomitee. SC-Mitglieder sichten und kommentieren geplante Publikationen in dem hier festgelegten Prozess und vermitteln bei Konflikten im Zusammenhang mit Autorschaft. Die Steuerungsgruppe wird in dieser Rolle tätig, wenn Informationen über eine geplante Publikation eingehen oder ein Projektmitglied einen Konflikt vorbringt.


2 - Autorschaft und Attribution von  Beiträgen

2.1 Autorschaft wird durch genuine, nachvollziehbare Beiträge zum Inhalt begründet

Eine Autorschaft begründet sich laut Leitlinie 14 der guten wissenschaftlichen Praxis durch „genuine, nachvollziehbare Beiträge zum Inhalt einer Publikation“. In den Erläuterungen werden einige Sachverhalte genannt, wie Entwicklung und Konzeption des Vorhabens, die Recherche und Bereitstellung von Daten bzw. Quellen, die Mitarbeit an der Analyse/Interpretation der Quellen sowie an den Schlussfolgerungen und/oder dem Text. Das sind Faustregeln, die sich auf Erfahrungsbericht und Beiträge zu Arbeitsergebnissen aus Projekten anwenden lassen. Unterstützende Arbeiten, die im Vorfeld wichtig waren aber nicht ausreichen, um Autorschaft zu rechtfertigen, müssen in Fußnoten, Vorwort oder Acknowledgements „angemessen anerkannt“ werden.

Co-Autorenschaft

Von Co-Autor:innen wird erwartet, dass sie aktiv zur Entstehung von Manuskripten oder den zu Grunde liegenden Arbeitsergebnissen beitragen.  Nach dem Angebot einer Co-Autorenschaft wird eine explizite Antwort innerhalb einer Woche nach Versand der Publikationsinformationen erwartet, andernfalls können Co-Autor:innen gestrichen werden.  Generell steht es natürlich jedem frei, eine Co-Autorenschaft abzulehnen.

Bei Übersichtsartikeln, die das Projekt NFDI4Biodiversity zum Gegenstand haben, werden Sprecher oder Co-Sprecherin konzeptionell eingebunden, um eine gute Abstimmung der Aussagen sicherzustellen. Eine weitergehende Verpflichtung auf Einbindung von Co-Applicants besteht nicht, die Anmeldung von Ansprüchen wird über den Informations-Workflow geregelt (s. 3.2). Um die Teamarbeit beim Aufbau des NFDI4Biodiversity-Projekts und der NFDI4Biodiversity-Infrastruktur zu würdigen wird empfohlen, einen Standard-Absatz in den Acknowledgements aufzunehmen (siehe unten).

Autorinnen und Autoren müssen explizit zustimmen

Wichtig: Namentlich genannte Autor:innen müssen vor dem Erscheinen ihre Zustimmung zu der zur Veröffentlichung vorgesehenen Textversion gegeben haben. 

2.2 Eigene und fremde Vorarbeiten werden kenntlich gemacht

Bei wissenschaftlichen Publikationen sind eigene und fremde Vorarbeiten vollständig kenntlich zu machen. In der Praxis erfolgt dies meist durch Literaturverweise.

Empfohlener Literaturverweis für die Historie (GFBio-Projekt):

  • Diepenbroek M, Glöckner FO et al. (2014). Towards an Integrated Biodiversity and Ecological Research Data Management and Archiving Platform: The German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio). In: Plödereder E, Grunske L, Schneider E & Ull D (eds): Informatik 2014 – Big Data Komplexität meistern. GI-Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) – Proceedings 232: 1711-1724. Köllen Verlag, Bonn. Link to PDF

Empfohlene Literaturverweise auf das Projekt NFDI4Biodiversity

  • Englisch: Glöckner, Frank Oliver, Diepenbroek, Michael, Felden, Janine, Güntsch, Anton, Stoye, Jens, Overmann, Jörg, Wimmers, Klaus, Kostadinov, Ivaylo, Yahyapour, Ramin, Müller, Wolfgang, Scholz, Uwe, Triebel, Dagmar, Frenzel, Mark, Gemeinholzer, Birgit, Goesmann, Alexander, König-Ries, Birgitta, Bonn, Aletta, & Seeger, Bernhard. (2020). NFDI4BioDiversity - A Consortium for the National Research Data Infrastructure (NFDI). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3943645
  • Deutsch: Weber, Judith, Barbara Ebert, Michael Diepenbroek, Ivaylo Kostadinov, und Frank Oliver Glöckner. 2021. „NFDI4BioDiversity - NFDI-Konsortium für Biodiversitäts-, Ökologische Und Umweltdaten“. Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 2 (Juli). German:98-109. https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.2.8334

Acknowledgements und Danksagungen

Bitte vergesst nicht, auch Leistungen in der Manuskripterstellung anzuerkennen, die keine direkte Autorschaft bedingen - zum Beispiel eingehende fachliche Prüfungen, Zuarbeiten, die nicht als wissenschaftliche Literatur zitiert werden können usw. Auch die die Teamarbeit beim Aufbau des NFDI4Biodiversity-Projekts und der NFDI4Biodiversity-Infrastruktur kann auf diese Weise gewürdigt werden.

Beispiele aus Übersichtsartikeln

  • Englisch: "The authors of this article have used various preparatory works from the GFBio and NFDI4BioDiversity networks to create this portrait, and references have been made where possible. We are grateful to all the people who have helped to shape and support the structures and results presented here. With regard to this article special thanks go to (NAME) for translation and editing of the text."
  • Deutsch"Die Autorinnen und Autoren des Artikels haben zur Erstellung dieses Porträts verschiedene Vorarbeiten aus den GFBio- und NFDI4Biodiversity-Netzwerken genutzt. Referenzen wurden, soweit möglich, gesetzt. Darüber hinaus möchten wir besonders allen beteiligten Personen danken, die die hier dargestellten Strukturen und Ergebnisse in den vergangenen acht Jahren mitgestaltet und -getragen haben und in den nächsten Jahren daran mitarbeiten werden, die Pläne innerhalb von NFDI4Biodiversity zu verwirklichen."

2.3 Publikationen enthalten einen Autorenhinweis mit Projektnummer

Bei Projektpublikationen ist auf den Entstehungskontext hinzuweisen, d.h. die Förderung aus dem NFDI4Biodiversity-Projekt.

Beispiele für Autorenhinweise:

  • Englisch: Author X /this work was supported by the German Research Foundation DFG under the grant agreement number  442032008 (NFDI4Biodiversity). The project is part of NFDI, the National Research Data Infrastructure Programme in Germany.
  • Deutsch: Der Beitrag von X wurde finanziert im Rahmen von NFDI4Biodiversity – Konsortium für Biodiversität, Ökologie und Umweltdaten, DFG-Projektnummer 442032008.

Weitere Varianten

  • NFDI4Biodiversity is funded by the German Research Foundation (DFG) within the framework of an agreement between the Federal Government and the Länder on the establishment and funding of the National Research Data Infrastructure (NFDI) of 26 November 2018 (grant number 442032008).
  • This work was supported by the German Research Foundation (DFG) within the project “Establishment of the National Research Data Infrastructure (NFDI)” in the consortium NFDI4Biodiversity (project number 442032008).
  • Diese Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Projekts "Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)" im Konsortium NFDI4Biodiversity (Projektnummer 442032008) gefördert.


3 - Veröffentlichung

3.1 Für Projektpublikationen besteht eine Informationspflicht

Der Mittelweiterleitungs- und Kooperationsvertrag, §13 Abs. 3, sieht für Projektpublikationen eine Informationspflicht vor. Diese soll wie folgt gelebt werden:

  • Planungsphase: Mitglieder und Teilnehmer, die eine Veröffentlichung planen, geben einen vorläufigen Titel der Veröffentlichung, eine vorläufige Liste der Autoren und die vorgesehene Zeitschrift oder Konferenz an die Steuerungsgruppe weiter. Dies dient der schnellen Information aller Co-Applicants, TA- und Measure Leads über die laufenden Aktivitäten und ermöglicht Verbesserungen der Synthesearbeiten in einem frühen Stadium. Die so adressierten SC-Mitglieder haben eine Woche Zeit, Beiträge oder Co-Autorenschaft rückzumelden.
  • Einreichungsphase (nur bei Zeitschriftenveröffentlichungen und anderen größeren Publikationen):  Mitglieder und Teilnehmende verteilen die endgültige Version mindestens fünf Arbeitstage vor der Einreichung über die Mailingliste der Steuerungsgruppe. Dies gilt auch für überarbeitete Versionen nach einem Peer-Review.
  • Nach der Veröffentlichung: Publikationen werden mit vollständigen bibliographischen Angaben an die Projektgeschäftsstelle gemeldet  (zum Workflow siehe Abschnitt 4).

3.2 Projektvorstellungen werden intern abgestimmt

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden standardisierte Kurzfassungen für NFDI4BioDiversity und andere Projekte formuliert. Diese werden im Auftrag verfasst und vom Sprecher oder der Co-Sprecherin freigegeben. Sie werden in der Regel ohne Angabe von Autor:innen veröffentlicht.

Autorschaft kann gefordert sein, wo es um eine Projektvorstellung bei wissenschaftlichen Veranstaltungen oder um Beiträge in Fachzeitschriften geht. In der Regel werden diese Beiträge auf den Anlass angepasst und enthalten somit Interpretationen oder eine Auswahl von Inhalten des Projektantrags oder eines Projektberichts ("Quellen"), ausgewählte Arbeitsergebnisse und dergleichen. Es lassen sich also auch hier genuine Beiträge zum Inhalt feststellen. 

    • An der Konzeption, aber auch der Interpretation sind Sprecher oder Co-Sprecherin zu beteiligen - dies begründet eine Ko-Autorschaft und sichert eine abgestimmte Projektkommunikation.
    • Je nach Ausrichtung des Beitrag sind geeignete weitere Personen hinzuzuziehen, die die geplanten Inhalte kompetent absichern können. Das erfolgt abhängig von der Schwerpunktsetzung.
    • Werden vorhergegangene Publikationen als Grundlage verwendet, sind die Autor:innen dieser Beiträge zu informieren und einzubeziehen.

3.2 Projektpublikationen erfolgen bevorzugt im Open Access 

Lizenzen

Gemäß Kooperationsvertrag ist sicherzustellen, dass alle Publikationen Open Access zur Verfügung stehen - ggf. auf dem Wege der Zweitveröffentlichung (§13 Abs. 3). Für Projektpublikationen ist als Standard-Lizenz die Creative Commons Lizenz Namensnennung - CC-BY vorgesehen (s. Kooperationsvertrag §12 Abs. 1).

Publikationskosten

Bei Publikation in Open Access Medien fallen ggf. Article Processing Charges an. Zur Kostendeckung können die zugewiesenen Sachmittel eingesetzt werden. Wo diese nicht ausreichen, können zentrale Mittel aus dem Pool für Lizenzen und Publikationskosten in der Projektgeschäftsstelle angefragt werden (contact@nfdi4biodiversity.org).


4 - Dokumentation von Projektpublikationen

Die Projektgeschäftsstelle pflegt eine Bibliographie der Projektpublikationen, für Öffentlichkeitsarbeit und Berichtslegung. Die Projektmitglieder wirken an der Pflege der Bibliographie aktiv mit.

4.1 Projektpublikationen werden in Confluence dokumentiert

Die Bibliographie wird auf der Seite Literature & Publications (interner Bereich nur für Projektmitglieder) unter der Rubrik "Project publications" gepflegt. Folgende Publikationskategorien werden unterschieden:

  • Peer-reviewed literature
    • Articles (in Journals, Proceedings, Books)
    • Conference abstracts
    • Data Publications
  • Datasets, software and workflows
  • Posters
  • Training and self-learning materials
  • White papers and reports

Publikationen werden zudem über die monatlichen Berichte bekanntgegeben und auf der Webseite veröffentlicht.

4.2 Autor:innen dokumentieren Projektpublikationen eigenverantwortlich

Zitate mit vollständigen bibliographischen Angaben werden eintragen nach dem gemeinsamen Zitierschema

    1. in den Monthly reports (interner Bereich nur für Projektmitglieder) - Abschnitt "Publikationen"
      In diesem Fall erfolgt eine Übertragung der Informationen auf Literature & Publications (interner Bereich nur für Projektmitglieder) unter "Scientific publications of partners related to NFDI4Biodiversity - Peer reviewed" durch die Koordination.
      oder
    2. Eintrag direkt auf Literature & Publications (interner Bereich nur für Projektmitglieder) unter "Project publications"


5 - Sonstiges

5.1 Umgang mit internen Berichten und anderen unveröffentlichten Outputs

Beispiele sind Berichte aus den Task Areas (international report), Strategiepapiere oder der jährliche Executive Report.

  • Die Ablage der Dokumente erfolgt in Confluence
    • Reports, die in den einzelnen Task Areas oder Measures entstehen werden durch die jeweiligen Leads an der entsprechenden Stelle in Confluence abgelegt (Bsp: Reports of TA2).
    • Reports, die Projektübergreifend entstehen, werden durch die Geschäftsstelle unter Reports & Documentation abgelegt.
  • Alle Dateien, sowie die entsprechenden Seiten werden mit project-reports getagged.
  • Unter Reports & Documentation werden die Reports in einer Übersichtstabelle gelistet.

5.2 Publikation im Selbstverlag: Zenodo Community

Publikationen, die vollständig oder teilweise aus NFDI4Biodiversity-Mitteln gefördert wurden, können zitierfähig in der NFDI4Biodiversity Community bei Zenodo publiziert werden. Dazu zählen auch Materialien wie Präsentationen und Poster aus Jahreskonferenzen und anderen Veranstaltungen. 

Bitte beachten: Die Einreichungen werden kuratiert und manuell freigeschaltet. Die Freischaltung kann daher einige Tage in Anspruch nehmen.

Die Kuration erfolgt durch die gemeinsame Projektgeschäftsstelle von UniBremen/MARUM und GFBio e.V.; Ansprechpartnerin: Kristin Sauerland 

Mehr Informationen zum Upload von Publikation in die NFDI4Biodiversity Zenodo-Community finden sich hier (interner Bereich nur für Projektmitglieder).

5.2 Sammeln von Fachliteratur

Publikationen von fachlicher Relevanz tragen zum Aufbau einer gemeinsame Wissensbasis bei. Sie werden auf der Seite Literature & Publications (interner Bereich nur für Projektmitglieder) unter der Rubrik "Recommended literature & publications of partners" geführt und ggf. als Referenzen im Zwischen- und Abschlussbericht mit aufgeführt.



Do you have questions, feedback or need help?

Contact our Helpdesk for direct support.